Programm der Jahrestagung
Datum | Programmpunkt |
|
Donnerstag, 22. Juni 2017 |
ab 18.00 Uhr | Registrierung |
19.00 – 20.00 Uhr | Ragnar Kinzelbach (Universität Rostock):Anthropogen bedingte Faunenveränderungen. Geschichte der Einwanderung ortsfremder Arten (Öffentlicher Abendvortrag) |
ab 20.00 Uhr | Gemütliches Beisammensein |
|
Freitag, 23. Juni 2017 – Historische Biogeographie und ihre Entwicklung zu einer wissenschaftlichen Biogeographie im 18. und 19. Jahrhundert |
ab 08.00 Uhr | Registrierung |
09.00 – 09.15 Uhr | Michael Schmitt(Universität Greifswald): Eröffnung der 26. Jahrestagung durch den Vorsitzenden der DGGTB e.V. und organisatorische Hinweise |
09.15 – 10.00 Uhr | Stephan Schiffels (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena): Die paläogenetische Analyse menschlicher Wanderungsbewegungen im Mittelalter (Öffentlicher Vortrag) |
10.00 – 10.40 Uhr | Ragnar Kinzelbach (Universität Rostock):Kenntnis der Tierverbreitung in der Antike. Denkansätze und Ergebnisse |
| — Pause (30 min) — |
11.10 – 12.00 Uhr | Michael Wallaschek (Halle): Zur Entwicklung der klassischen deutschsprachigen Zoogeographie im 18. und 19. Jahrhundert |
12.00 – 12.45 Uhr | Rudolf Hagemann (Halle): Biographisches und Historisches zur Rolle von Wallace und Darwin bei der Entwicklung der Biogeographie und der Evolutionsforschung |
| — Mittagspause (90 min) — |
14.15 – 14.45 Uhr | Andrzej Paczos (Görlitz): Caspar Schwenckfeldt (1563 – 1609) und seine naturkundliche Monographie von Schlesien |
14.45 – 15.15 Uhr | Julian Kokott (ZFMK Bonn): Didaktisierung einer Sammlung – die ornithologische Sammlung Otto Kleinschmidt |
| — Pause (30 min) — |
15.45 – 16.40 Uhr | Erik Welk (Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther-Universität, Halle): Arealveränderungen von höheren Pflanzen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft |
16.40 – 17.10 Uhr | Sophie Bitter-Smirnov (Karl-Franzens-Universität Graz): Florenwerke: Grenzziehung und territoriale Einheit |
17.10 – 17.40 Uhr | Ulrich Päßler (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zu Berlin): „Géographie des plantes dans les deux hémisphères“ – Ein gescheitertes Publikationsprojekt Alexander von Humboldts (1825) |
| |
Samstag, 24. Juni 2017 – Biogeographie, Landschaftsgestaltung und Züchtungsforschung in ihrer Geschichte |
09.00 – 10.00 Uhr | Hansjörg Küster (Institut für Geobotanik, Leibniz-Universität Hannover): Landschaften mit erschlossener Geschichte und geplanter Zukunft: Biogeographische Forschung und deren Anwendungsbezüge in historischer Sicht |
10.00 – 10.45 Uhr | Karl Hammer (Gatersleben und Kassel-Witzenhausen): „Die Genbanken sind eine Arche Noah und eine Notaufnahmeklinik für das Überleben der Spezies.” Exkursionen zur Sammlung von Pflanzen und Saatgut in verschiedenen Regionen der Erde sowie deren Verbreitung |
10.45 – 11.15 Uhr | — Pause (30 min) — |
11.15 – 11.45 Uhr | Michael Stubbe (Halle): Erforschung der Fauna Zentralasiens und Erkenntnisse der Zoogeographie und Migration von Vogel- und Säugetierarten |
| — Mittagspause (120 min) — |
13.45 – 14.15 Uhr | Annegret Stubbe & Michael Stubbe (Halle): Gewinner, Verlierer, Neubürger und Heimkehrer in der deutschen Wildtierfauna |
14.15 – 14.45 Uhr | Georgy S. Levit (Jena): Johann Wolfgang von Goethe und die Gründung der “Tierarzneyschule” in Thüringen |
14.45 – 15.15 Uhr | Katharina Schmidt-Loske (ZFMK): Digitalisierung von Teilen der Eduard Strasburger-Sonderdrucksammlung des Biohistoricums |
| — Pause (30 min) — |
15.45 – 16.30 Uhr | Verleihung der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille der DGGTB e.V. (Laudatio & Vortrag) |
16.30 – 16.45 Uhr | Michael Schmitt(Greifswald): Schlusswort des Vorsitzenden |
| — Pause (15 min) — |
17.00 – 18.30 Uhr | Mitglieder- und Wahlversammlung der DGGTB e.V. |
Anmeldung und Tagungsgebühr
Die Frist zur Vorabanmeldungen für den Besuch unserer 26. Jahrestagung endet am 31. Mai 2017. Besucher der Tagung, die diese Möglichkeit nutzen, erleichtern uns die Planung und erhalten wie in den Jahren zuvor eine Ermäßigung der Tagungsgebühr.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung für die Jahrestagung, vorzugsweise über das Anmeldeformular
, an die Geschäftsführung, entweder per E‑Mail oder per Post (an: Stefan Lux, Thomas-Mann-Straße 6, 07743 Jena). Oder melden Sie sich über das Kontaktformular an. Ansonsten können sich Besucher auch sehr gerne vor Ort anmelden.
Die zur Unkostendeckung notwendigen Tagungsgebühren gestalten sich diese Jahr wie folgt: für Mitglieder fallen 40,00 Euro bzw. 30,00 Euro Tagungsgebühren bei Vorabanmeldung an, für Nichtmitglieder 50,00 Euro bzw. 40,00 Euro bei Vorabanmeldung. Für Studenten, Auszubildende und andere zur Ermäßigung Berechtigten fallen 20,00 Euro Tagungsgebühr an.
⋅
Weitere organisatorische Hinweise
Für das gemütliche Beisammensein mit Speis und Trank sind ab 20.30 Uhr für uns im Gasthaus Im Stiefel (Bonngasse 30 in 53111 Bonn, etwa 20 Gehminuten vom Tagungsort entfernt) Tische reserviert. Weitere Informationen zur Lokalität und zum Speise- und Getränkeangebot finden Sie auf der Homepage des Gasthauses.