26. Jahrestagung der DGGTB 2017 – Geschichte der Biogeographie

Datum22. – 24. Juni 2017
VeranstalterDeutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. in Kooperation mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
OrtZoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (Hörsaal)
Adenauerallee 160
53113 Bonn

 

Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. wendet sich auf ihrer 26. Jahrestagung, die vom 22. Juni bis zum 24. Juni 2017 im Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn stattfinden wird, der Geschichte und Theorie der Biogeographie zu. Ziel der Tagung ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Fachrichtung zu geben und die theoretischen Wechselwirkungen an der Schnittstelle von Geographie und Biologie genauer in den Blick zu nehmen, ohne dabei die Aktualität des Themenfeldes außer Acht zu lassen.

Plakat und Programmflyer

Den Programmflyer zur Jahrestagung können Sie über den nachfolgenden Link herunterladenDas Plakat finden Sie in besserer Auflösung unter dem nachfolgenden Link
Download Programmflyer [PDF]Download Plakat [PDF]

 

Programm der Jahrestagung

Datum Programmpunkt 
 
Donnerstag, 22. Juni 2017
ab 18.00 UhrRegistrierung
19.00 – 20.00 UhrRagnar Kinzelbach (Universität Rostock):Anthropogen bedingte Faunenveränderungen. Geschichte der Einwanderung ortsfremder Arten
(Öffentlicher Abendvortrag)
ab 20.00 UhrGemütliches Beisammensein
 
Freitag, 23. Juni 2017 – Historische Biogeographie und ihre Entwicklung zu einer wissenschaftlichen Biogeographie im 18. und 19. Jahrhundert
ab 08.00 UhrRegistrierung
09.00 – 09.15 UhrMichael Schmitt(Universität Greifswald): Eröffnung der 26. Jahrestagung durch den Vorsitzenden der DGGTB e.V. und organisatorische Hinweise
09.15 – 10.00 UhrStephan Schiffels (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena): Die paläogenetische Analyse menschlicher Wanderungsbewegungen im Mittelalter
(Öffentlicher Vortrag)
10.00 – 10.40 UhrRagnar Kinzelbach (Universität Rostock):Kenntnis der Tierverbreitung in der Antike. Denkansätze und Ergebnisse
 —   Pause (30 min) —
11.10 – 12.00 UhrMichael Wallaschek (Halle): Zur Entwicklung der klassischen deutschsprachigen Zoogeographie im 18. und 19. Jahrhundert
12.00 – 12.45 UhrRudolf Hagemann (Halle): Biographisches und Historisches zur Rolle von Wallace und Darwin bei der Entwicklung der Biogeographie und der Evolutionsforschung
 —   Mittagspause (90 min) —
14.15 – 14.45 UhrAndrzej Paczos (Görlitz): Caspar Schwenckfeldt (1563 – 1609) und seine naturkundliche Monographie von Schlesien
14.45 – 15.15 UhrJulian Kokott (ZFMK Bonn): Didaktisierung einer Sammlung – die ornithologische Sammlung Otto Kleinschmidt
 —   Pause (30 min) —
15.45 – 16.40 UhrErik Welk (Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther-Universität, Halle): Arealveränderungen von höheren Pflanzen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
16.40 – 17.10 UhrSophie Bitter-Smirnov (Karl-Franzens-Universität Graz): Florenwerke: Grenzziehung und territoriale Einheit
17.10 – 17.40 UhrUlrich Päßler (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zu Berlin): „Géographie des plantes dans les deux hémisphères“ – Ein gescheitertes Publikationsprojekt Alexander von Humboldts (1825)
  
Samstag, 24. Juni 2017 – Biogeographie, Landschaftsgestaltung und Züchtungsforschung in ihrer Geschichte
09.00 – 10.00 UhrHansjörg Küster (Institut für Geobotanik, Leibniz-Universität Hannover): Landschaften mit erschlossener Geschichte und geplanter Zukunft: Biogeographische Forschung und deren Anwendungsbezüge in historischer Sicht
10.00 – 10.45 UhrKarl Hammer (Gatersleben und Kassel-Witzenhausen): „Die Genbanken sind eine Arche Noah und eine Notaufnahmeklinik für das Überleben der Spezies.” Exkursionen zur Sammlung von Pflanzen und Saatgut in verschiedenen Regionen der Erde sowie deren Verbreitung
10.45 – 11.15 Uhr—   Pause (30 min) —
11.15 – 11.45 UhrMichael Stubbe (Halle): Erforschung der Fauna Zentralasiens und Erkenntnisse der Zoogeographie und Migration von Vogel- und Säugetierarten
 —   Mittagspause (120 min) —
13.45 – 14.15 UhrAnnegret Stubbe & Michael Stubbe (Halle): Gewinner, Verlierer, Neubürger und Heimkehrer in der deutschen Wildtierfauna
14.15 – 14.45 UhrGeorgy S. Levit (Jena): Johann Wolfgang von Goethe und die Gründung der “Tierarzneyschule” in Thüringen
14.45 – 15.15 UhrKatharina Schmidt-Loske (ZFMK): Digitalisierung von Teilen der Eduard Strasburger-Sonderdrucksammlung des Biohistoricums
 —   Pause (30 min) —
15.45 – 16.30 UhrVerleihung der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille der DGGTB e.V.
(Laudatio & Vortrag)
16.30 – 16.45 UhrMichael Schmitt(Greifswald): Schlusswort des Vorsitzenden
 —   Pause (15 min) —
17.00 – 18.30 Uhr Mitglieder- und Wahlversammlung der DGGTB e.V.

 

Anmeldung und Tagungsgebühr

Die Frist zur Vorabanmeldungen für den Besuch unserer 26. Jahrestagung endet am 31. Mai 2017. Besucher der Tagung, die diese Möglichkeit nutzen, erleichtern uns die Planung und erhalten wie in den Jahren zuvor eine Ermäßigung der Tagungsgebühr.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung für die Jahrestagung, vorzugsweise über das

Anmeldeformular

, an die Geschäftsführung, entweder per E‑Mail oder per Post (an: Stefan Lux, Thomas-Mann-Straße 6, 07743 Jena). Oder melden Sie sich über das Kontaktformularan. Ansonsten können sich Besucher auch sehr gerne vor Ort anmelden.

Die zur Unkostendeckung notwendigen Tagungsgebühren gestalten sich diese Jahr wie folgt: für Mitglieder fallen 40,00 Euro bzw. 30,00 Euro Tagungsgebühren bei Vorabanmeldung an, für Nichtmitglieder 50,00 Euro bzw. 40,00 Euro bei Vorabanmeldung. Für Studenten, Auszubildende und andere zur Ermäßigung Berechtigten fallen 20,00 Euro Tagungsgebühr an.

  ⋅

Weitere organisatorische Hinweise

Für das gemütliche Beisammensein mit Speis und Trank sind ab 20.30 Uhr für uns im Gasthaus Im Stiefel (Bonngasse 30 in 53111 Bonn, etwa 20 Gehminuten vom Tagungsort entfernt) Tische reserviert. Weitere Informationen zur Lokalität und zum Speise- und Getränkeangebot finden Sie auf der Homepage des Gasthauses.