BIOLOGIE UND LITERATUR | 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie 2022

Datum:24. Juni 2022
Veranstalter:Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
Ort:Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung / AG Biologiedidaktik
Kleiner Hörsaal Zoologie
Erbertstraße 1
07743 Jena
online-Teilnahme:Via Livestream unter https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=1521_klhses

Die Biologie wird, wie auch die Naturwissenschaften generell, seit jeher und bedeutend von der Erschaffung unterschiedlichster literarischer Produkte begleitet: Noch vor den wissenschaftlichen Sammlungen, fungieren verbale Aufzeichnungen – Monographien, Essays, Einträge in Enzyklopädien, Text- und Schulbücher, Berichte, Protokolle, Übersetzungen usw. – als die wichtigsten Träger der Fixierung und der Kommunikation von Theorien, Konzepten und Forschungsergebnissen. Dennoch hat sich gerade in der zeitgenössischen Geschichtstheorie eine kategorische Gegenüberstellung z.B. bei der Behandlung von Lebewesen als literarische Fiktion oder als reale Gegenstände wissenschaftlicher Erforschung erhalten. In den letzten Jahren ist diese Grenze zwischen den „zwei Kulturen“ vermehrt verschwommen – Anlass für die DGGTB diese Abgrenzung bzw. Wechselwirkung zu hinterfragen. Gegenstand des Tagungsthemas ist sowohl der Einfluss der biologischen Wissenschaften auf die Produktion von Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten, als auch umgekehrt die Aufnahme oder Reflektion schöngeistiger Figuren, Themen und Stilmittel in den Lebenswissenschaften.

Programm der Jahrestagung

Freitag, 24. Juni 2022

ab 8:30 Uhr

Einlass

BLOCK1:   9:00 – 10:40 Uhr
Chair: Prof. Dr. Uwe Hoßfeld

9:00 Uhr

Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, Jena

Eröffnung: Jena und die Literat*innen

9:20 Uhr

Dr. Michael Kaasch, Halle

Das „Bild des Biologen" im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaftlerbiographik

9:40 Uhr

Prof. Dr. Jörg Schulz, Jena

Aldous Huxley – Einige Aspekte seiner Rezeption und öffentlichen Wahrnehmung

10:00 Uhr

Dr. Hans-Werner Gross, Lippstadt

Annette von Droste-Hülshoff – Dichters Naturgefühl

10:20 Uhr

Dr. Jörg Pittelkow, Jena

Drei Leben. Literarische Biografien als Zugang zur Wissenschaftsgeschichte

Pause (10 Minuten)

Block 2:  10:50 – 11:50 Uhr
Chair: Dr. Jörg Pittelkow

10:50 Uhr

Dr. Michael Mielewczik, Zürich (Schweiz)

Agriculture and Science-Fiction

11:10 Uhr

Dr. Ariane Dröscher, Florenz (Italien)

Genial oder fatal? Metaphern und Analogien als Hilfsmittel in der Cyclosisforschung

11:30 Uhr

Denise Nagel und Johanna Schubert, Berlin

„apes enim ego divinas bestias puto, quae mel vomunt (Petron 57, 6)“ – Wissen, Nutzen und Ästhetik der Biene in antiker griechisch-römischer Literatur

Pause (10 Minuten)

Block 3:  12:00 – 13:00 Uhr
Chair: Dr. Ariane Dröscher

12:00 Uhr

Dr. Hans-Jörg Wilke, Ueckermünde

Die Popularisierung des Naturschutzes in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Schule (eine Literatur-Recherche 1900 bis 1940)

12:20 Uhr

Nora Molinari, Dresden

‚Lebendige' Naturwissenschaft. Otto Schmeil's Biologielehrbuch als Medium zwischen Artifizialität und ‚Natürlichkeit'.

12:40 Uhr

Elisa Gachet und Dr. Karl Porges, Jena

Peterchens Mondfahrt: Biologische Fehldarstellungen in der Kinderliteratur

Pause (60 Minuten)

Block 4:  14:00 – 15:00 Uhr
Chair: Dr. Karl Porges

14:00 Uhr

Joosten Mueller (Bremen / Groningen), Paul Engelschalt (Berlin), Johanna Penzlin (Berlin) & Annette Upmeier zu Belzen (Berlin)

Modellieren als epistemische Praxis: Berührungspunkte von Design und Naturwissenschaft

14:20 Uhr

Dr. Hartmut Rothgänger, Bernau

Der Mensch kann sprechen, ohne zu sprechen – Eine Kontroverse

14:40 Uhr

Harald Gropp, Heidelberg

„Sind alle Mathematiker Menschen?" – Zur Diskussion über mathematische Fähigkeiten und Kenntnisse von Menschen und anderen Primaten

Pause (10 Minuten)

Block 5: 15:10 – 16:10 Uhr
Chair: Prof. Dr. Uwe Hoßfeld & Dr. Ariane Dröscher

15:10 Uhr

Michael Kaasch und Joachim Kaasch, Halle

Seitenblicke – Subjektive Ansichten über die DGGTB und die Biologiegeschichte

Prof. Dr. Jörg Schulz, Jena

Erinnerungen, Eindrücke und Kritiken langjähriger Mitglieder: Ideen zur Gründung, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der DGGTB

Prof. em. Hans-Jörg Rheinberger, Grabs (Schweiz)

Erinnerungen, Eindrücke und Kritiken langjähriger Mitglieder: Ideen zur Gründung, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der DGGTB

16:00 Uhr

Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (Jena) und Ariane Droescher (Bologna)

Laudationes zur Verleihung des Ilse-Jahn-Ehrenpreises

Pause (10 Minuten)

16:30 Uhr

Mitgliederversammlung der DGGTB e.V.

Pause

17:30 Uhr

Gemeinsamer Spaziergang durch den Paradiespark, Treffpunkt Phyletisches Museum (Vor dem Neutor 1, 07743 Jena)

18:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen mit anschließendem Kinobesuch im Schillerhof (Helmboldstraße 1, 07749 Jena)

Samstag, 25. Juni 2022

tba

Exkursion: Stadtmuseum Jena: Ausstellung "Tierische Gefährten – Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena"

— Ende der Tagung —

Organisatorische Hinweise

 

Anmeldung und Tagungsgebühr

Die Anmeldung ist ab sofort formlos via E-Mail (karl.porges(at)uni-jena.de) möglich. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie am Freitag am Abendprogramm und der Exkursion am Samstag teilnehmen möchten: Die Angaben erleichtern uns die Organisation. Wie in den letzten Mitteilungen angekündigt, wird für die Tagung keine Tagungsgebühr erhoben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Vielen Dank!

 

Tagungsort

Die Tagung wird im kleinen Hörsaal Zoologie stattfinden, der sich in der Erbertstraße 1 (07743 Jena) in unmittelbarer Nähe zum Phyletischem Museum befindet. Der Tagungsort ist sowohl von der Neugasse als auch vom Schillergässchen aus gut erreichbar.
Da es in der Vergangenheit schon häufiger zu Verwechslungen kam, möchten wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Tagung nicht in der Ebertstraße stattfinden, die es in Jena ebenfalls gibt.

 

Hinweise zur Online-Teilnahme

Falls Sie verhindert sind und dennoch die Tagung ganz oder teilweise mitverfolgen möchten, können Sie online an der Tagung teilnehmen. Wir bitten um die Mitteilung jener Personen, die diese Möglichkeit nutzen möchten, damit wir die Veranstaltung besser planen können. Die Möglichkeit wird ausschließlich für den wissenschaftlichen Teil der Tagung bestehen. Die Mitgliederversammlung ist davon ausgenommen. Die Anmeldedaten für die online-Teilnahme werden per E-Mail kurz vor der Tagung an die angemeldeten Teilnehmer gesandt.

 

Rahmenprogramm

Neben der Mitgliederversammlung werden am Freitag der gemeinsame Spaziergang und das Abendessen im Schillerhof nach langer Zeit des Wartens wieder einen Austausch in gemütlicher Atmosphäre ermöglichen. Am Samstag werden wir eine Exkursion zur Ausstellung „Tierische Gefährten?“ veranstalten, die vom 13. Mai 2022 bis zum 28. August zu sehen ist und das vielschichtige Verhältnis zwischen Mensch und Tier untersucht. Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich auf der Ausstellungswebseite des Stadtmuseums Jena.

 

Unterkunft

In Jena finden sich zahlreiche Unterkünfte unterschiedlicher Preisklassen, von denen aus sich der Tagungsort gut zu Fuß erreichen lässt. Rechtzeitige Buchung sichert Ihnen unter Umständen einen günstigeren Übernachtungstarif; die Universität hat leider keine Sonderkonditionen. Mit Blick auf die Entfernung zum Tagungsort, können wir die folgenden, recht zentral gelegenen Hotels empfehlen.

Bei der weiteren Logissuche hilft Ihnen die städtische Unterkunftsvermittlung der Tourist Information Jena. Unter der nachfolgenden Adresse gelangen Sie zu einer online-Maske, über die Sie freie Zimmer in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen finden und buchen können: www.visit-jena.de/reise-planen/reise-planenhotels-unterkuenfte/

 

Anreise nach Jena

Anreise per Pkw: Jena liegt mit den Anschlussstellen Jena-Zentrum und Jena-Göschwitz an der Autobahn A 4 Dresden – Frankfurt am Main unweit des Autobahnkreuzes Hermsdorfer Kreuz (Schnittpunkt der A 4 mit der A 9 Rostock – München). Die günstigste Abfahrtmöglichkeit ist die Anschlussstelle Jena-Zentrum. Von dort aus nutzen Sie die Stadtrodaer Straße und folgen der Ausschilderung in Richtung Zentrum.In Jena gibt es zahlreiche (kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum, unter anderem auf dem Eichplatz, gelegen zwischen der Stadtkirche St. Michael und dem Jentower. Weitere Informationen und eine entsprechende Übersicht über die Parkmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Stadtverwaltung Jena.

 

Anreise per Bahn

Jena verfügt sowohl in Nord-Süd- wie auch in Ost-West-Richtung über eine Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Die Ost-West-Anbindung erfolgt dabei über den Bahnhof Jena West, die Nord-Süd-Anbindung über die Haltestelle Jena Paradies. Individuelle Zugverbindungen finden Sie über die Reiseauskunft der Deutschen Bahn. Ab Bahnhof Jena West ist das Stadtzentrum in ca. 15 Minuten fußläufig erreichbar. Vom Bahnhof Jena Paradies benötigen Sie ca. 10 Minuten zu Fuß. Öffentlicher Nahverkehr in Jena: Das Streckennetz und die Fahrpläne der Bus- und Straßenbahnlinien finden Sie auf der Webseite des Jenaer Nahverkehrs.