27. Jahrestagung der DGGTB 2018 – Biologie und Bildung
Datum | 22. – 23. Juni 2018 |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. mit Unterstützung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sowie des Landesverbands Thüringen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) |
Ort | Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Zoologie und Evolutionsforschung / AG Biologiedidaktik Großer Hörsaal Zoologie Erbertstraße 1 07743 Jena |
Anmeldung | erbeten bis zum 7. Juni 2018 |
Auf ihrer diesjährigen 27. Jahrestagung wendet sich die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. vom 22. Juni bis zum 23. Juni 2018 in Jena dem Themenkomplex Biologie und Bildung zu.
Unser modernes Weltbild wird wesentlich durch naturwissenschaftliches Denken bestimmt: In dieser Welt zurechtzukommen bedarf einer Grundbildung und der Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen (Scientific Literacy). Biologische Bildung – als ein Teil des Wissensbestandes der Menschheit – bietet die Möglichkeit, Bereiche der Wirklichkeit zu verstehen und kausal erklärbar zu machen. Dabei entscheidet biologisches Wissen ganz wesentlich über Fragen der Gegenwart und Zukunft, bietet Orientierung in einer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Welt, bindet an die Natur und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit den Organismen (Thüringer Bildungsplan 2017).
In der Geschichte der biologischen Disziplinen treten die Verflechtungen zwischen fachlicher Ausbildung und dem sozialen bzw. politischen Gefüge besonders klar in Erscheinung. Dieses Wechselspiel wird an den (bis heute anhaltenden) Auseinandersetzungen um Lehrpläne im Fach Biologie, besonders in Verbindung mit einzelnen Unterrichtsgegenständen deutlich: Die Probleme bei der Einbindung der Darwin’schen Entwicklungslehre im 19. Jahrhundert (Lippstädter Fall), die zwei Dutzend Verhandlungen vor amerikanischen Gerichten, die zwischen 1925 (Thomas Scopes) und 2005 über den Stellenwert der Evolution im Schulunterricht entschieden, und nicht zuletzt die kürzlich erfolgte Streichung der Evolutionsbiologie von den Lehrplänen türkischer Schulen verdeutlichen, welche Bedeutung dem Themenkomplex Biologie und Bildung beigemessen werden muss. Die historiographische Perspektive auf die Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts und die Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Bildungsmedien, wie Sammlungen, deren Systematik, Produktion und Verwendung, zeigt denn nicht nur Brüche und Kontinuitäten in den biologischen Wissenschaften, sondern auch solche in Gesellschaft und Politik.
Plakat und Programmflyer
Den Programmflyer zur Jahrestagung können Sie über den nachfolgenden Link herunterladen | Das Plakat finden Sie in besserer Auflösung unter dem nachfolgenden Link |
→ Download Programmflyer [PDF] | → Download Plakat [PDF] |
Programm der Jahrestagung