Biologisches Zentralblatt – Eine Internationale Zeitschrift für Zellbiologie, Genetik, Evolution und theoretische Biologie
Die Vorträge der ersten Jahrestagungen der DGGTB e.V. wurden im Biologischen Zentralblatt – Eine Internationale Zeitschrift für Zellbiologie, Genetik, Evolution und theoretische Biologie veröffentlicht, da die Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt noch kein eigenes Publikationsorgan besaß.
Nachfolgend aufgelistet finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen zu den Ausgaben des Biologischen Zentralblattes, in denen die Beiträge der frühen Jahrestagungen veröffentlicht wurden.
Band 112, Heft 2, April, Mai, Juni 1993, S. 85 – 236
Inhalt
Ilse Jahn Vorwort zum Abdruck der Vorträge über Theorie und Geschichte der Biologie in Marburg | S. 96 – 97 |
Ernst Mayr Begrüßungsansprache an die Teilnehmer der ersten Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (Marburg, am 26. Juni 1992) | S. 98 – 99 |
I. Theoretische Biologie | |
H. Penzlin Was ist Theoretische Biologie | S. 100 – 107 |
W.F. Gutmann Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Biotheorie | S. 108 – 115 |
J. Bretschneider Biologisches Objekt und biologische Objekttheorie | S. 116 – 120 |
II. Theoretische Aspekte der Bio-Histographie | |
M. Weingarten Perspektiven der Biologiegeschichte | S. 121 – 125 |
H.-J. Rheinberger Biologiegeschichte und Epistemologie – Einige Überlegungen | S. 126 – 131 |
W. Neuser Traditionslinien in Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte | S. 131 – 135 |
III. Interdisziplinäre Themen zur Biologiegeschichte | |
Chr. Kockerbeck Biologische Kunsttheorien im 19. Jahrhundert: “Die Ästhetik der Tierwelt” von Karl Möbius | S. 136 – 140 |
G. Frey Rousseaus grüne Leidenschaft. Überlegungen zu seinen “Elementarbriefen über Botanik” | S. 141 – 149 |
M. Wenzel Goethe und Darwin | S. 150 – 154 |
R. Löther Laplacescher Dämon, Wärmetod der Weltalls und Darwinismus | S. 155 – 159 |
N. Psarros Lebens- und Sprachbäume: Zur Isomorphie zwischen klassischer Evolutionstheorie und vergleichender Sprachwissenschaft | S. 160 – 169 |
IV. Biologiehistorische Einzelthemen zur Personen‑, Institutionen- und Problemgeschichte | |
E. Höxtermann Die “Freiburger Episode” des Botanikers Hans Kniep (1881 – 1930) | S. 170 – 179 |
B. Steyer Die Institutionalisierung der Biologie an der Universität Rostock und deren bedeutendste Repräsentanten | S. 180 – 185 |
K. Wenig Rudolf Virchow und die Zoologische Station Neapel | S. 186 – 190 |
D. Zissler Edouard Desor (1811 – 1882) – Eine Erinnerung | S. 191 – 198 |
H. Scholz Analogie-Modelle und theoretische Konzepte im Streit um Befruchtung und Embryogenese der Samenpflanzen 1837 – 1856 | S. 199 – 206 |
T. Junker Albert Wigands Genealogie der Urzellen und die Darwinsche Revolution | S. 207 – 216 |
H. Heinecke & S. Jaeger Entstehung von Anthropoiden-Stationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts | S. 215 – 223 |
V. Schurig Wer war der “erste Ethologe”? – Einige kritische Anmerkungen zur Geschichte der Ethologie | S. 224 – 229 |
H. J. Roth Prinz Maximilian zu Wied – ein rheinischer Naturforscher des 19. Jahrhunderts | S. 230 – 235 |
Band 113, Heft 2, April, Mai, Juni 1994, S. 113 – 289
Inhalt
I. Jahn Vorbemerkung zur 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie vom 24. – 27. Juni 1993 in Konstanz | S. 113 – 118 |
I. Beiträge zum Scherpunktthema (Geschichte der Neurobiologie) | |
W. F. Gutmann Tierische Konstruktion und neuronale Organisation | S. 119 – 136 |
K. Edlinger Morphologische Determinanten bei der Bildung von Nervensystemen | S. 137 – 144 |
O. Breidbach Lokalisation und Repräsentation – Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert | S. 145 – 150 |
C. Debru Die Neurophysiologie des Schlafes und des Traumes in den letzten 40 Jahren, vom philosophischen Standpunkt betrachtet | S. 151 – 156 |
S. Dierig “Vom Schaltwerk der Gedanken” – Zur “Psychophysik der Neuroglia” am Ausgang des 19. Jahrhunderts | S. 157 – 168 |
E. Florey Von der Ganglienkugel zum Neuron – historische Perspektiven der Neurobiologie | S. 169 – 184 |
H. Satzinger Zur Neurobiologie und Genetik im zeitraum von 1902 – 1911 in den Forschungen von Cécile und Oskar Vorgt (1875 – 1962; 1870 – 1959) | S. 185 – 196 |
II. Freie Vorträge | |
A- Barkhaus Kants Konstruktion des Begriffs Rasse und seine Hierarchisierung der Rassen | S. 197 – 204 |
J. Bretschneider Was ist eine biologische Theorie? | S. 211 – 218 |
S. De Chadarevian Molekularbiologie. Disziplin oder transdisziplinäre Bewegung? | S. 211 – 218 |
Th. Dau Die Biologie von Jakob von Uexküll (1864 – 1944) | S. 219 – 226 |
E. P. Fischer Von der molekularen zur prädiktiven Medizin. Über die historische Verflechtung von Medizin und Genetik | S. 227 – 234 |
D. Früh Die Diskussion humangenetischer und rassenhygienisch/eugenischer Themen im Kreise von Laien und Wissenschaftlern in Deutschland zwischen 1900 und 1914 | S. 235 – 240 |
H. Heinecke Vom “Bakteriologischen Laboratorium der Jenaer Glaswerke Schott u. Gen.” zum Forschungsinstitut – Hans Knöll in Jena 1938 – 1976 | S. 241 – 252 |
J. Lange Die “Biologische Selbstreinigung” und die Geschichte des Gewässerschutzes | S. 253 – 262 |
R. Löther Pflanzen, Tiere und Fabelwesen im Weltbild des Paracelsus | S. 263 – 268 |
A. Rieke-Müller Zum Vergnügen und zur Belehrung. Wandermenagerien vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts | S. 269 – 274 |
V. Schurig Die Widerlegung der Reflexkettentheorie des Verhaltens (1935) und ihre Folgen für die biologische Wissenschaftsentwicklung | S. 275 – 283 |
G. Trommer Der schwierige Weg deutscher Gymnasialbildung zur Biologie | S. 283 – 289 |
Band 114, Heft 2, April, Mai, Juni 1995, S. 103 – 222
Inhalt
H.-J. Rheinberger Vorbemerkung zur 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie vom 24. – 26. Juni 1994 in Koblenz | S. 103 – 222 |
I. Ernst Mayr und die Evolutionstheorie. Ernst Mayr gewidmet anläßlich seines 90. Geburtstages | |
P. J. Beurton Ernst Mayr und der Reduktionismus | S. 115 – 122 |
H. Landsberg Ernst Mayr in Berlin – vom “vielversprechenden jungen Mann” zum anerkannten Systematiker im American Museum of Natural History | S. 123 – 132 |
J. Haffner Ernst Mayr als Ornithologe, Systematiker und Zoogeograph | S. 133 – 142 |
T. Junker Vergangenheit und Gegenwart: Bemerkungen zur Funktion von Geschichte in den Schriften Ernst Mayrs | S. 143 – 149 |
W. F. Gutmann Essentialismus | S. 150 – 159 |
K. Edlinger Organismen: Konstruktionen oder Gen-Arrangements | S. 160 – 169 |
V. Schurig Die Grenzen Darwins als Tierforscher | S. 170 – 178 |
II. Caspar Friedrich Wolff und die Embryologie seiner Zeit | |
R. Mocek Caspar Friedrich Wolffs Epigenesis-Konzept – ein Problem im Wandel der Zeit | S. 179 – 190 |
O. Breidbach Die Geburt des Lebendigen – Embryogenese der Formen oder Embryogenese der Natur? Anmerkungen zum Bezug von Embryologie und Organismustheorien | S. 191 – 199 |
I. Jahn Georg Forsters Lehrkonzeption für eine Allgemeine Naturgeschichte (1786 – 1793) und seine Auseinandersetzung mit Caspar Friedrich Wolffs “Epigenesis”-Theorie | S. 200 – 206 |
K. Köchy Organische Ganzheit – Die maßgeblichen Prinzipien des romantischen Organismus- Konzeptes | S. 207 – 215 |
P. E. Fäßler Ein Beitrag zur Geschichte der Theorie der Entwicklung – Hans Spemanns Organisationskonzeption | S. 216 – 222 |
Band 115, Heft 2/3, April-September 1996, S. 79 – 250
Inhalt
I. Geschichte und Theorie der Genetik | ||
H.-J. Rheinberger Vorbemerkungen | S. 83 – 84 | |
W. Sohn Zur Regulierung der Vererbung nach Mendel | S. 85 – 90 | |
U. Hoßfeld Ruderfußkrebse (Copepoden) – ein Versuchsobjekt der klassischen Vererbungszytologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts | S. 91 – 103 | |
H. Satzinger Vom “Artproblem” zur “Genoplastik”: Zur Entwicklung genetischer Fragestellungen im Werk von Cécile und Oskar Vogt 1909 – 1925 | S. 104 – 111 | |
D. Früh Wilhelm Weinberg (1862 – 1937), Armenarzt und Populationsgenetiker – Anmerkungen zu Leben und Werk | S. 112 – 119 | |
F. Kohl Die Avery-Gruppe und die Erklärung des Mäuseversuchs von F. Griffith: Der Durchbruch zum Nachweis der DNA als genetische Substanz | S. 120 – 125 | |
O. Breidbach Schrödinger und die Folgen – On Schrödinger’s “What is Life” | S. 126 – 130 | |
M. Morange Die Entwicklung des Konzeptes entwicklungsbiologisch wirksamer Gene. Die entscheidenden Jahre: 1960 – 1980 | S. 132 – 138 | |
P. Triadou Von der Molekulargenetik zurück zum Fehlverhalten der Zelle und dem Verstehen des hämatologischen Krebses am Beispiel der Translokationen t(9;22) und t(8;14) | S. 139 – 144 | |
T. Junker Kulturpessimismus und Genetik: Von Weimar zum Dritten Reich | S. 145 –152 | |
U. Deichmann Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die genetische Forschung in Deutschland | S. 153 – 161 | |
T. Rüttig Lamarckismus, Lyssenkoismus und “Experimentelle Genetik der höheren Nerventätigkeit” in Pavlovs Laboratorien 1920 – 1950 | S. 162 – 170 | |
R. Löther Lyssenkoismus contra Genetik | S. 171 – 176 | |
T. Pothast Genetik, Evolution und Naturschutzethik oder: die Erfindung von Biodiversity | S. 177 – 188 | |
V. Schurig Das Freisetzungsproblem: Binnenstruktur und Klassifikationsmöglichkeiten | S- 189 – 196 | |
II. Freie Vorträge | ||
S. Brauckmann Die organismische System Theorie von Ludwig von Bertalanffy (1926 – 1937) | S. 197 – 205 | |
H. Hofmann Die Kulturgeschichte der chinesischen Kampfgrillen: Ein Beitrag nicht nur zur Geschichte der Biologie | S. 206 – 213 | |
E. Höxtermann “Das Wetter wird vermutlich schön …” – Eine Erinnerung an Gottfried Haberlandt (1854 – 1945) im 50. Todesjahr | S. 214 – 240 | |
D. Zissler Poesie und Naturwissenschaft: Erkenntnis und Offenbarung. Ernst Jünger 100 Jahre alt | S. 241 –250 |