| Datum | Programmpunkt |
| |
| Donnerstag, 16. Juni 2016 |
| ab 17.00 Uhr | Registrierung |
| 19.00 – 19.10 Uhr | Michael Schmitt(Greifswald):Eröffnung der 25. Jahrestagung der DGGTB e. V. |
| 19.10 – 20.00 Uhr | Hans-Konrad Schmutz(Winterthur): Kunst und Wissenschaft – zwei Ansichten eines Objektes (Öffentlicher Abendvortrag) |
| |
| Freitag, 17. Juni 2016 |
| | |
| ab 8.00 Uhr | Registrierung |
| 9.00 – 9.15 Uhr | Michael Schmitt(Greifswald) und Katharina Schmidt-Loske (Bonn): Begrüßung und Organisatorische Hinweise |
| 9.15 – 10.00 Uhr | Klaus Wenig(Strausberg): Biologiegeschichte im Umbruch – 25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V. 1991 – 2016 (Öffentlicher Vortrag) |
| 10.00 – 11.00 Uhr | Nick Hopwood(Cambridge): Haeckel’s Embryos: Images, Evolution and Fraud (Öffentlicher Vortrag) |
| | — Pause (30 min) — |
| 11.30 – 12.00 Uhr | Christiane Groeben (Neapel): ‘So wird die Station immer romantischer und gewiss eine seltene Vereinigung der Künste und Wissenschaften’ – Meeresbiologische Forschung und kulturelles Leben an der Zoologischen Station Neapel |
| 12.00 – 12.30 Uhr | Michael Kaasch (Halle): ‚Die Visionen sollten sich einander nähern …‘ – Zum Verhältnis von Literatur und Lebenswissenschaften |
| | — Mittagspause (90 min) — |
| 14.00 – 14.30 Uhr | Michael Schmitt(Greifswald) – Laudatio zur Verleihung der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaile |
| 14.30 – 15.00 Uhr | Nils Güttler (Zürich) – Das Kosmoskop. Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts |
| 15.00 – 15.30 Uhr | Albrecht Meinel (Heimburg): Julius Sachs und die Studenten Rimpau, Thiel und Beseler in Poppelsdorf – über wissenschaftliche Anfänge in der Pflanzenzüchtung |
| | — Pause (10 min) — |
| 15.40 – 16.00 Uhr | Gertrud Kummer (Berlin): Nachtrag zur Jahrestagung 2015 der DGGTB e.V. – Biologie in der DDR(verlesen durch Katharina Schmidt-Loske) |
| 16.00 – 16.30 Uhr | Isolde Schmidt (Rostock): Die Zeichnungen Ilse Jahns und die Biologie |
| ab 16.30 Uhr | Mitgliederversammlung der DGGTB e.V. |
| | |
| Samstag, 18. Juni 2016 |
| | |
| 9.00 – 09.30 Uhr | Gerhard Scholtz (Berlin): Kunstkladistik – Der Versuch eines Transfers biologisch-phylogenetischer Analysemethoden auf Artefakte |
| 9.:30 – 10.00 Uhr | Hans-Werner Gross (Lippstadt): Biologie und Kunst – Einfluss der Mikroskopie. |
| 10.00 – 10.30 Uhr | Hansjörg Küster (Hannover): Geschneitelte Bäume in der bäuerlichen Praxis und in der Sakralkunst |
| | — Pause (30 min) — |
| 11.00 – 11.30 Uhr | Ragnar Kinzelbach(Rostock): Nutzung der Kunst zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen: Historische Zoogeographie und Klimafolgenforschung |
| 11.30 –12.00 Uhr | Michael Brestowsky (Gersfeld): ‚Wer Wissenschaft und Kunst besitzt …‘ |
| 12.00 – 12.30 Uhr | Karl und Carla Porges (Erfurt/Halle): Kunst im Kleinformat – Biologie zum Verschicken. |
| | — Pause (60 min) — |
| 13.30 – 14.00 Uhr | Sabine Hackethal (Berlin): Zwischen Kunst und Wissenschaft – Die Bilderwelt des Lazarus Röting (1549 – 1614) |
| 14.00 –14.30 Uhr | Thomas Sterba (Osdorf): Die Fischtafeln des Karl von Meidinger – Eine naturhistorische Studie |
| 14.30 – 15.30 Uhr | Katharina Schmidt-Loske(Bonn): Führung durch das Biohistoricum. |
| 16.00 Uhr | Ausstellungseröffnung – Wolfgang Hartwig – Präparator und Tiermaler (öffentliche Veranstaltung) |
| | |
| Sonntag, 19. Juni 2016 |
| | |
| 9.00 – 9.30 Uhr | Thomas Junker (Frankfurt): Die Angst der Biologen vor der modernen Kunst |
| 9.30 – 10.00 Uhr | Hans-Jörg Wilke (Ueckermünde): Das Mammut im Blick der Tiermaler – Ein Beitrag zur populären Tierillustration in Deutschland. |
| 10.00 – 10.30 Uhr | Michael Morkramer (Lippstadt): ‚Das Naturwahre in schönster Form darbieten‘ – Botanische Wandtafeln für Unterricht und öffentliche Vorträge |
| | — Pause (30 min) — |
| 11.00 – 11.30 Uhr | Rainer Hutterer (Bonn): Dioramen im Spannungsfeld von Handwerk, Wissenschaft und Kunst |
| 11.30 – 12.00 Uhr | Katharina Schmidt-Loske (Bonn): Von den ‚Libri picturati‘ zur ‚Historia naturalis Brasiliae‘ – Tier- und Pflanzenmotive aus Brasilien |
| 12.00 Uhr | Michael Schmitt(Greifswald): Schlusswort |